Trésor monétaire de Cluny

Cluny, ein außergewöhnlicher Schatz

Dauerausstellung

Entdecken Sie in der Dauerausstellung den Geldschatz von Cluny, der bei den archäologischen Ausgrabungen im Jahr 2017 ans Licht kam!

  • Übliche EintrittsgebührenSehen Sie sichdie praktischen Informationen an.

  • Allgemeines Publikum

  • Zu sehen auf dem Besichtigungsrundgang, in der Galileo-Passage, der Abtei ClunyÜbersetzungen auf Englisch verfügbar.

  • 03 85 59 12 79

  • Buchen Sie Ihren Eintritt!

Cluny, ein enthüllter Schatz

Im September 2017 brachten die archäologischen Ausgrabungen in den Gärten der Abtei Cluny, die von der Universität Lyon 2 - CNRS UMR 5138 unter der Leitung von Anne Baud und Anne Flammin durchgeführt wurden, einen unglaublichen Geldschatz ans Licht: mehr als 2.200 Cluniazensische Denare und Obolen aus Silber und 21 Golddinar.

Dieser Schatz wurde auf dem Gelände derehemaligen Krankenstation gefunden, die im Zuge der großen Wiederaufbauarbeiten Mitte des 18. Jahrhunderts vollständig zerstört wurde. Da er sowohl Gegenstände als auch Gold- und Silbermünzen in sich vereint, wirft er viele Fragen über die Gründe für seine Vergrabung und die Identität seines Besitzers auf.

Es ist das erste Mal , dass ein solcher Schatz, der in einem geschlossenen Komplex zusammengefasst war, gefunden wurde! Der Besucherrundgang der Abtei von Cluny wird daher erweitert, damit Sie diesen außergewöhnlichen archäologischen Schatz dauerhaft entdecken können.

Golddinar aus dem Münzschatz von Cluny

Alexis Grattier / Universität Lyon 2

Eine noch nie dagewesene Ausstellung

Nach Restaurierung und eingehender Untersuchung wird ein Großteil des Schatzes im Sommer 2025 im Herzen der Abtei in der Galileo-Passage aufgestellt und so den Besucherrundgang bereichern.

Bei dieser Gelegenheit wird die gesamte Szenografie der Galileo-Passage, einer Galerie, die den Kreuzgang mit der Maior ecclesia verband und in der Vitrinen mit Reliquienschreinen ausgestellt sind, neu gestaltet, wobei die architektonische Beleuchtung der Galerie wieder zur Geltung kommt und die Vitrinen seitlich im Einklang mit der Nutzung des Ortes angeordnet werden. Der Schatz stellt einen bedeutenden Beitrag zu den Sammlungen der Abtei dar, da er aus 2113 Cluniazensischen Denaren und 150 Obolen besteht, die in einem mit Leder ausgekleideten Stoffbeutel verpackt sind, aber auch aus einem kleinen Lederbeutel , der einen Ring mit einem Siegel enthält, der von 21 arabischen Golddinaren begleitet wird, einem Barren, der aus einem gefalteten Blatt Gold besteht und in einer kleinen Ledertasche steckt, und einer Pastille aus demselben Edelmetall.

Der Orden von Cluny breitete damals Priorate in der gesamten westlichen Welt aus. Durch ein komplexes Netz von Tauschgeschäften in ganz Europa führten die großen Besitzungen von Cluny ihre Einkünfte bis zum Mutterhaus zurück, das seit dem 10. Jahrhundert seine eigene Münze prägen durfte. Die Obolen und Silberdenare stammen daher größtenteils aus der Münzprägung der Abtei, auch wenn einige von ihnen aus anderen französischen Münzzentren (Meaux, Paris, Orléans, Chalons) stammen. Der goldene Siegelring und die 21 Golddinar, die zwischen 1120 und 1144 in Nordafrika (Werkstatt von Nul Lamta) und im muslimischen Spanien von al-Andalus (Almeria, Sevilla und Granada) geprägt wurden, sind weitaus seltener. Die Abtei von Cluny hatte Kontakte zu Spanien, das sich damals im muslimischen Einflussbereich befand, daher ist es logisch, dass dort Dinare gefunden wurden. Bisher haben Archäologen jedoch nur 10 Proben von Golddinaren in Frankreich entdeckt, was zeigt, dass ein solcher Austausch nur wichtigen Persönlichkeiten vorbehalten war.

Erweiterung des Rundgangs mit der Präsentation des Schatzes von Cluny.
Erweiterung des Rundgangs mit der Präsentation des Schatzes von Cluny

Centre des monuments nationaux / Moteur&Action

Die Reliquienschreine von Cluny

Neben dem Geldschatz wird in diesem Abschnitt auch der Schaft des Stabes eines Abtes von Cluny, der sogenannte Stab des heiligen Hugues, Abt von 1049 bis 1109, sowie sein Schrein, der Mitte des 19. Jahrhunderts ausgeführt wurde, vorgestellt. Die Präsenz des Stabes des heiligen Hugues ergänzt die früheren, von der DRAC Auvergne beim CMN (2019) hinterlegten Reliquienschreine des heiligen Odon, des heiligen Benedikt, des heiligen Blaise und des heiligen Lazarus, die im 17.und 18. Jahrhundert für die Abtei Cluny in Auftrag gegeben wurden. Diese vier Reliquienschreine aus vergoldetem Holz erinnern an die historische und spirituelle Bedeutung des Reliquienkults innerhalb des cluniazensischen Mönchtums und der Abteikirche selbst.

Die Vitrinen werden erneuert, um die Präsentation des Durchgangs mit der bestehenden Museographie im kleinen Kreuzgang zu harmonisieren. Es wird eine Vermittlung über den Schatz stattfinden, die seine Entdeckung und Zusammensetzung erklärt und die Ergebnisse der wissenschaftlichen Analysen und seine Restaurierung vorstellt. Die Vitrine wird eine gute Aufbewahrung der verschiedenen Elemente des Schatzes ermöglichen. Ein Abdruck des Siegels wird zur besseren Lesbarkeit neben dem Ring präsentiert werden. Schließlich werden die Sicherheitsvorkehrungen in der Passage Galilée verstärkt.

Bague sigillaire en or

Damien Lachas / Centre des monuments nationaux

Das Herzstück des Schatzes

Das schönste Stück des Schatzes ist zweifellos dergoldene Siegelring, der aus einem breiten Chaton besteht, in dessen Mitte sich ein antikes Intaglio aus rotem Sardoine befindet. Diese zeigt den Helden Herkules , der als junger Mann im Brustbild dargestellt ist. Um das Intaglio herum ist in den Goldrahmen die Inschrift "A VE TE" (lateinischer Gruß) eingraviert. Siegelringe sind im Mittelalter zwischen dem 11. und 12. Jahrhundert häufig belegt.

Ein solches Schmuckstück war mehr wert als alles andere, was an Beute zusammenkam. Es ist jedoch schwierig, seinen Weg durch die Jahrhunderte nachzuvollziehen und zu wissen, ob der Ring privat war oder eine offizielle Funktion besaß. Die Gravur AVETE bezieht sich auf das Matthäusevangelium (28,9), in dem der auferstandene Christus den heiligen Frauen am Grab erscheint und sie mit "Avete" begrüßt, bevor sie sich zu seinen Füßen niederwerfen, um ihn anzubeten.